Skip to content

Vorfreude auf das 129. Nordostschweizer Schwingfest 2025 in St. Gallen

Vorfreude auf das 129. Nordostschweizer Schwingfest 2025 in St. Gallen

 

Die Vorfreude steigt täglich: In wenigen Tagen verwandelt sich das Stadion Gründenmoos in St.Gallen in eine Arena des Schweizer Nationalsports. Am Sonntag, 29. Juni 2025, findet das 129. Nordostschweizer Schwingfest (NOS) statt – ein Ereignis, das die ganze Region in Aufruhr versetzt und Schwingbegeisterte aus der ganzen Schweiz anlockt. Nach 75 Jahren kehrt dieses traditionsreiche Fest erstmals seit 1950 wieder in die Gallusstadt zurück.

Das NOS ist einer der Höhepunkte im Jahreskalender der Schwinger und gilt als wichtiger Gradmesser vor dem grossen Saisonhöhepunkt. Die Geschichte des Nordostschweizer Schwingverbandes reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als erste überlieferte Schwingfeste auf dem Nollen bei Wuppenau stattfanden.

 

Die Schwingelite der Nordostschweiz

 

Rund 160 Athleten werden sich in den fünf Sägemehlringen des Gründenmoos messen. Darunter befinden sich nicht weniger als 13 Eidgenossen – Schwinger, die bereits an einem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest einen Kranz gewonnen haben. Die einheimischen Spitzenschwinger um Samuel Giger, Armon Orlik, Damian Ott, Werner Schlegel, Domenic Schneider und Roger Rychen treffen auf acht «Böse» aus anderen Teilverbänden der Schweiz.

 

Aktuelle Formkurven der Topfavoriten

 

Das NOS 2025 dient als wichtige Generalprobe vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Glarus. Die Nordostschweizer Schwinger werden alles daran setzen, dass der Festsieger aus den eigenen Reihen kommt. Als Titelverteidiger geht der Toggenburger Werner Schlegel jedoch nicht an den Start, da er nach einer Fussverletzung beim Rheintal-Oberländer Verbandsschwingfest nach fast zwei Monaten das Comeback geben wird.

Samuel Giger, der Thurgauer Ausnahmekönner, zeigt sich in bestechender Form und hat alle bisherigen Kranzfeste der Saison 2025 gewonnen. Nach seinem Triumph beim Thurgauer Kantonalschwingfest in Thundorf, wo er im Schlussgang Domenic Schneider bezwang, wird der 27-Jährige als einer der Topfavoriten ins Rennen gehen.

Armon Orlik aus Maienfeld bewies seine Stärke beim Glarner-Bündner Kantonalschwingfest in Ziegelbrücke, wo er sich nach einer Niederlage gegen Damian Ott im ersten Gang im Schlussgang für diese revanchierte und nach 8:45 Minuten mit Kurz den Festsieg holte. Der 30-jährige Bündner Eidgenosse gilt mit 18 Kranzfestsiegen als einer der konstantesten Schwinger der Nordostschweiz.

Damian Ott vom Schwingclub Wil startete erfolgreich in die Saison 2025 mit einem eindrücklichen Sieg beim Toggenburger Schwingfest, wo er im Schlussgang Christian Bernold nach 3:11 Minuten mit Kurz bezwang. Beim Thurgauer Kantonalschwingfest erreichte er den geteilten dritten Platz. Sein bisheriges Saisonhighligt hatte er Ende Mai, als er am Basellandschaftlichen Kantonalen das Fest gewinnen konnte.

Die aktuellen Schwingfestergebnisse der letzten Wochen zeigen ein ausgeglichenes Kräfteverhältnis zwischen den Ostschweizer Spitzenschwingern, was das NOS 2025 zu einem besonders spannenden Anlass macht.

 

Perfekte Infrastruktur im Gründenmoos

 

Das Stadion Gründenmoos, direkt neben dem Heimstadion des FC St.Gallen gelegen, bietet die ideale Kulisse für dieses Schwingfest. 45 Jahre nach der Durchführung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 1980 auf der St.Galler Kreuzbleiche kehrt der Schwingsport in grossem Stil in die Gallusstadt zurück. Die bestehende Stadiontribüne wird durch mobile Tribünen ergänzt, sodass zusammen mit den Stehplätzen eine Arena mit einem Fassungsvermögen von rund 8000 Besuchern entstehen wird.

 

Optimale Wettkampfbedingungen

 

Die Schwingarena mit fünf Schwingplätzen befindet sich auf dem Areal, wo mit dem Nationenpreis des CSIO St.Gallen alljährlich einer der höchstdotiertesten Reitsportanlässe der Schweiz stattfindet. Der Rasen des Stadions wurde kürzlich für den CSIO St.Gallen saniert. Die Drainage-Arbeiten und Verbesserungen am Rasenplatz sorgen dafür, dass auch bei Regenwetter optimale Bedingungen herrschen.

Das Festgelände im Westen der Stadt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln genauso gut erschlossen wie für private Autos. Es ist ab der Bushaltestelle «Arena» in 4 Minuten und ab dem Bahnhof St.Gallen-Winkeln in 10 Minuten zu Fuss erreichbar. Mit dem Auto anreisende Festbesucher benutzen die direkt beim Festgelände liegende A1-Ausfahrt St.Gallen-Winkeln.

 

Bundesrat Martin Pfister als Ehrengast

 

Eine besondere Ehre wird dem NOS 2025 zuteil: Bundesrat Martin Pfister, der neue Sportminister, hat seinen Besuch angekündigt. Es wird der erste Besuch des neuen Sportministers in der Ostschweiz sein. Pfister, der am 12. März 2025 in den Bundesrat gewählt wurde und am 1. April 2025 die Leitung des VBS übernahm, zeigte sich bereits nach 50 Tagen im Amt bei der Präsentation seiner sicherheitspolitischen Schwerpunkte souverän.

 

Letzte Chance für Tickets – grosses Interesse bestätigt

 

Die Nachfrage nach Tickets ist überwältigend: Bereits am ersten Verkaufstag am 1. Dezember 2024 wurden 1000 Tickets verkauft. Von den ursprünglich verfügbaren Plätzen sind nur noch etwa 400 Tribünenplätze erhältlich. Die grosse Nachfrage zeigt das enorme Interesse an diesem Traditionsfest und bestätigt die Erwartung der Organisatoren, rund 8000 Besucher begrüssen zu können.

 

Professionelle Vorbereitung unter bewährter Führung

 

Das 19-köpfige Organisationskomitee unter der Leitung von SVP-Nationalrat Michael Götte arbeitet mit viel Herzblut daran, dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Getragen vom Schwingerverband St.Gallen und Umgebung und unterstützt von Vereinen und Helfern aus der Region, wird das NOS 2025 organisatorisch wie sportlich Massstäbe setze. Für die Durchführung werden etwa 600 Helfer benötigt.

Eine besondere Herausforderung stellt die zeitgleiche Durchführung mit dem Open Air St.Gallen dar, was zusätzliche logistische Koordination erfordert. Die Vorbereitungsarbeiten befinden sich in der finalen Phase, und das Organisationskomitee ist zuversichtlich, ein unvergessliches Fest zu bieten

 

Fest mit Lokalkolorit und attraktivem Gabentempel

 

Das NOS 2025 steht nicht nur für packenden Schwingsport, sondern auch für gelebte Schweizer Tradition. Die Festzelte mit ihrem Getränke- und Essensangebot mit viel Lokalkolorit befinden sich unmittelbar neben dem Schwingplatz. Auch die Wege zum Mittagsbankett und zum attraktiven Gabentempel mit zahlreichen Lebendpreisen sind kurz. Traditionell gehören zu einem Schwingfest-Gabentempel nebst den begehrten Lebendpreisen auch Glocken, Treicheln, Werkzeuge und weitere wertvolle Preise, die den Schwingern als Erinnerung an ihre Leistungen dienen.

 

Ausblick auf einen besonderen Tag

 

Die Olma-Stadt St.Gallen freut sich auf diesen schwingerischen Höhepunkt. Die Verbindung von Tradition, Sport und Gemeinschaft macht das NOS 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich die letzten verfügbaren Tickets über die offizielle Website nos2025.ch sichern – denn ein solches Schwingfest erlebt St.Gallen erst wieder in vielen Jahren.

 

Weitere News

An den Anfang scrollen