Skip to content

Übersicht: So feiern die Gemeinden von Gossau bis Rorschach den Nationalfeiertag

Buntes Feuerwerk, leuchtende Lampions, prominente Festredner, würziges Raclette und laute Partybands: Nächste Woche feiern auch die Regionen St.Gallen und Rorschach den Geburtstag der Schweiz. Doch nicht in allen Gemeinden gibt es eine Bundesfeier: Berg hat ihre kürzlich absagen müssen. «In den vergangenen Jahren hat die traditionelle 1.-August-Feier in Berg leider unter den Launen des Wetters gelitten», schreibt der Gemeinderat im Mitteilungsblatt.

 

 

«Trotz aller Bemühungen mussten wir die Feierlichkeiten auf dem Rappen, unserem schönsten und würdigsten Veranstaltungsort, aufgrund von Sturm und Gewitter aus Sicherheitsgründen kurzfristig absagen.» Diese Entscheidung sei jeweils nicht leichtgefallen, doch die Sicherheit stehe stets an erster Stelle. Auch in diesem Jahr hänge das Damoklesschwert einer wetterbedingten Absage wieder über Berg, schreibt der Gemeinderat weiter. Hinzu kämen die Herausforderungen in der personellen Planung, bedingt durch Urlaubszeiten und Terminüberschneidungen. Deshalb habe man sich dazu entschieden, denn Anlass frühzeitig statt allenfalls erneut kurzfristig abzusagen.

 

 

Nun sucht die Gemeinde einen neuen Durchführungsort. «Wir sind fest entschlossen, eine Veranstaltungsstätte zu finden, die sowohl bei Sonnenschein als auch bei Regen Schutz bietet.» Berg ist nicht die einzige Gemeinde, in der keine Bundesfeier stattfindet: In Häggenschwil findet bereits seit über zehn Jahren keine offizielle 1.-August-Feier mehr statt. Inhaltsverzeichnis Rorschach, Goldach, Rorschacherberg: Eine Bundesrätin auf der Arionwiese Die grösste Bundesfeier in der Region findet erneut auf der Arionwiese in Rorschach statt.

 

 

Dort laden Rorschach, Goldach und Rorschacherberg am 31. Juli zur gemeinsamen Bundesfeier ein. 2000 bis 3000 Menschen besuchen jeweils den Anlass. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine prominente Gästin: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider kommt in die Hafenstadt. Die Sozialdemokratin hält die Festrede.

 

 

Die Melodia Goldach umrahmt den offiziellen Teil musikalisch. Zum Abschluss wird die Nationalhymne gesungen. Die Festwirtschaft des Feuerwehrvereins öffnet um 17 Uhr, der offizielle Teil startet um 19 Uhr. Um 21.15 Uhr findet ein Lampionumzug statt, bevor um 22.30 Uhr das Feuerwerk über dem See gezündet wird. Die Stadt Rorschach weist darauf hin, dass private Feuerwerke auf dem Festplatz nicht gestattet sind. Für die musikalische Unterhaltung im Festzelt sorgt die Partyband GaudiKrainer. Gossau: Besuch aus der Innerschweiz In Gossau ist es Tradition, dass die Stadt eine Gastgemeinde an ihre Bundesfeier einlädt. Bereits seit 1976 gestalten Schweizer Gemeinden diese mit.

 

 

2020 wäre mit Oberägeri die erste Zuger Gemeinde an der Reihe gewesen. Der Anlass musste aufgrund der Pandemie aber abgesagt werden. Und auch in den Jahren darauf passte es terminlich nicht. Nun, vier Jahre später, ist es so weit: Oberägeri kommt am 31. Juli ins Fürstenland.

 

 

Die flächenmässig grösste Gemeinde des Kantons Zug besteht aus den Dörfern Oberägeri, Alosen und Morgarten. Die Gemeinde mit 6500 Menschen liegt idyllisch am Ägerisee und ist bekannt für die Schlacht am Morgarten. Die Bevölkerung pflege zudem einzigartige Bräuche, schreibt die Stadt Gossau. Die Gastgemeinde wird gemäss Mitteilung mit rund 100 Personen ein vielfältiges Programm bieten. Die Besucherinnen und Besucher erwarten unter anderem Trychler- und eine Trachtengruppe, Fahnenschwinger und Alphornbläser.

 

 

Der rund zweistündige Anlass im Fürstenlandsaal beginnt um 20 Uhr, «Samschtig-Jass»-Moderatorin Fabienne Gyr führt durchs Programm. Das Rahmenprogramm startet bereits um 16 Uhr: Ab dann schnitzen Martin Henggeler und Pascal Schönmann von der Korporation Oberägeri Holzfiguren, die im Lauf des Abends versteigert werden. Festwirtschaft und Marktstände öffnen um 17 Uhr. Dort verkaufen unter anderem zwei Anbieter des «Wuchemärts» typische Produkte aus Oberägeri. In der Festwirtschaft wird kostenlos Gossauer Jubiläumsbier ausgeschenkt und alle Kinder erhalten ein Gratisglacé.

 

 

Wittenbach: Volksfest auf dem Zentrumsplatz Auch Wittenbach feiert am 31. Juli, und zwar auf dem Zentrumsplatz. Um 18 Uhr eröffnet die Festwirtschaft, um 19.45 Uhr beginnt das Konzert der Musikgesellschaft Konkordia Wittenbach. Um 21 Uhr begrüsst Gemeindepräsident Peter Bruhin die Besucherinnen und Besucher, anschliessend hält der St.Galler Spoken-Word-Poet und Texter Richi Küttel die Festrede. Um 21.40 Uhr findet der Lampionumzug der Kinder statt. Um 22 Uhr wird die Nationalhymne, begleitet von der Musikgesellschaft Konkordia, gesungen. Danach gibt’s bis 1 Uhr Musik von DJ Santschi, die Bundesfeier endet um 2 Uhr.

 

 

St.Gallen: Glaubensgemeinschaften feiern zusammen In St.Gallen ist es Tradition, dass verschiedene Glaubensgemeinschaften den Nationalfeiertag gemeinsam feiern. Die Feier findet am 1. August, 10 Uhr, in der Kirche St.Laurenzen statt und steht unter dem Thema «In Resonanz». Der Stadtrat und der Bürgerrat laden alle Einwohnerinnen und Einwohner zum Gottesdienst ein, heisst es in einer Mitteilung. Verantwortlich für die Gestaltung der Feier sind Kathrin Bolt  Im Anschluss an den Gottesdienst findet der Umtrunk vor dem Stadthaus der Ortsbürgergemeinde statt.

 

 

Gaiserwald: Gefeiert wird in Engelburg In Gaiserwald organisiert der Verkehrsverein Engelburg auf dem Dorfplatz in Engelburg die Bundesfeier. Sie findet am 31. Juli ab 17 Uhr statt – jedoch nur bei trockener Witterung. Auf dem Programm stehen die Musikgesellschaft Engelburg, eine Festwirtschaft bis Mitternacht, eine Afterparty im «I-Pünktli», ein Lampionumzug um 21.15 Uhr sowie ein Feuerwerk um 22.30 Uhr. Der Verkehrsverein macht darauf aufmerksam, dass das unautorisierte Abbrennen von Feuerwerk auf dem Dorfplatz verboten ist.

 

 

Eggersriet: Raclette und einzigartige Aussicht Zu einer  August, jeweils von 18 bis 2 Uhr, auf den Fünfländerblick. Die Organisatoren locken mit Bar, Grill und Raclette, Unterhaltung von DJ Frehner, Finnenkerzen und Höhenfeuer sowie einer Aussicht über das Appenzellerland, das Rheintal, den Bodensee und den Kanton Thurgau. Das 5er-Team macht auf seiner Website auch auf sein neues Parkplatzkonzept aufmerksam. Gratis Parkplätze stehen in Unterbilchen und im Dorf Grub zur Verfügung. Es gibt einen mit Shuttle-Bus auf den Fünfländerblick. Der Parkplatz beim Rossbüchel ist den Gästen der Wirtschaft Rossbüchel vorbehalten. Der Wiesenparkplatz «Fürschwendi» ist geschlossen. «Im Idealfall kommen Sie zu Fuss oder mit dem Zweirad», schreibt das 5er-Team, das die Nationalfeierlichkeiten auf dem Fünfländerblick bereits seit 2001 organisiert.

 

 

Tübach: Lampions, Hüpfburg und 1.-Augustweggen In Tübach wird die Bundesfeier im Rahmen des Sommernachtsfest am 31. Juli begangen. Der Anlass beginnt um 19 Uhr und findet vor dem Mehrzweckgebäude statt. Um 20 Uhr hält Gemeindepräsident Michael Götte eine Rede, anschliessend folgt ein Ständchen der Musikgesellschaft Tübach-Horn. Weiter auf dem Programm stehen ein Lampionumzug mit musikalischer Begleitung und ab 21 Uhr musikalische Unterhaltung von der Band D’Moschtinder. Um 22 Uhr wird der 1.-August-Funken gezündet. Es gibt zudem eine Hüpfburg und alle Kinder erhalten einen 1.-Augustweggen.

 

 

Muolen: Nationalrat hält die Festrede Anders als die meisten anderen Gemeinden feiert Muolen nicht am 31. Juli, sondern am 1. August. Würde Muolen ebenfalls am 31. Juli feiern, hätte sich die Gemeinde einen anderen Festredner suchen müssen. Denn die Ansprache in Muolen hält dieses Jahr SVP-Nationalrat Michael Götte. Und als Tübacher Gemeindepräsident ist er am 31. Juli natürlich in seiner eigenen Gemeinde anzutreffen, wenn dort die Bundesfeier stattfindet. Organisiert wird die Bundesfeier in Muolen vom TSV Muolen. Sie findet auf dem Schulhausareal statt, bei schlechter Witterung im Vereinslokal. Die Festwirtschaft öffnet um 19 Uhr, um 20 Uhr startet der offizielle Teil. Die Besucherinnen und Besucher erwartet gemäss Mitteilung ein abwechslungsreiches Programm, welches Samariterverein, Musikgesellschaft und Turnverein mitgestalten. Abgerundet wird der Abend von der 1.-August-Ansprache von Michael Götte, einem Lampionumzug und einem Feuerwerk.

 

 

Horn: Direktor der Tech-Industrie zu Gast Wie in Muolen wird auch in Horn am 1. August gefeiert. Die Festwirtschaft auf dem Festplatz am See öffnet um 19 Uhr. Nach dem Glockengeläut um 20 Uhr beginnt um 20.15 Uhr die offizielle Feier unter der Mitwirkung der Musikgesellschaft Stadtharmonie Eintracht. Weiter auf dem Programm steht eine Ansprache von Stefan Brupbacher. Der Zürcher ist Direktor von Swissmem, dem Verband der Schweizer Tech-Industrie. Zudem werden gemeinsam der Schweizerpsalm und das Thurgauerlied gesungen. Auch ein Bundesfeuer gibt es.

 

 

Steinach: Poetry-Slammerin hält Ansprache In Steinach wird am 31. Juli ab 18 Uhr direkt am See im Rohr gefeiert. Für die Festwirtschaft ist die Jungmannschaft Steinach zuständig. Um 18.30 Uhr tritt die Musikgesellschaft Steinach auf, um 19.20 Uhr wird die Nationalhymne gespielt und zusammen gesungen, anschliessend folgt ein Konzert der RPM Coverband aus Freidorf. Um 19.50 Uhr hält die Poetry-Slammerin Leva Sidler aus Trogen die Festrede. Nach der Bundesfeier startet dann die Summer Night Party der Jungmannschaft Steinach. Der beliebte Anlass gehört seit Jahren zu einem Fixpunkt in den Kalendern vieler Steinacherinnen und Steinacher – und auch von Seekindern aus den Nachbargemeinden.

 

 

Mörschwil: Feiern mit den Blechbrothers In Mörschwil wird der Geburtstag der Schweiz am 31. Juli vor der Sporthalle Seeblick gefeiert. Die Festwirtschaft der Bürgermusik Mörschwil eröffnet um 18.30 Uhr. Auf dem Programm stehen zudem Festreden, ein 1.-August-Feuer sowie ein Lampionumzug. Die Ansprachen werden verschiedene Einwohnerinnen und Einwohner halten. Die Blechbrothers unterhalten das Publikum danach musikalisch.

 

 

Andwil: Partybirds und Musikgesellschaft sorgen für Stimmung Nationalhymne, Lampionumzug, Rede und 1.-August-Funken: Auch in Andwil gibt es am 31. Juli das volle Bundesfeier-Programm. Der Anlass findet auf dem Areal der Schulanlage Ebnet statt. Die Festwirtschaft öffnet um 18.30 Uhr, für Musik sorgen die Partybirds. Bis 20 Uhr erhalten alle Kinder bis 15 Jahre einen gratis Hotdog. Um etwa 20.30 Uhr gibt die Musikgesellschaft Andwil-Arnegg ein Konzert.

 

 

Untereggen: Festredner kommt aus dem Wallis Untereggen erhält am 31. Juli Besuch aus dem Wallis. Denn die Festansprache an der Bundesfeier hält Mitte-Nationalrat Philipp Bregy. Die Feier auf dem Schulhausplatz beginnt um 19 Uhr. Es gibt eine Festwirtschaft und einen Lampionumzug für Kinder. Für Unterhaltung sorgen zudem die HGH-Tanzmusik und die Bürgermusik Untereggen.

 

 

Thal: Rheinecker Stadtpräsident zu Gast In Thal trifft sich die Bevölkerung unter dem Motto «Zämecho, ustuusche, fiire» zur Bundesfeier am 1. August. Der Anlass findet auf dem Seeplatz in Staad statt und beginnt um 17.30 Uhr, dann eröffnet die Festwirtschaft. Um 19.30 Uhr startet der offizielle Teil mit der Begrüssung von Gemeindepräsident Simon Diezi. Im Anschluss hält Rheinecks Stadtpräsident Urs Müller die Festrede. Wie in Andwil einen Abend zuvor, treten auch bei der Thaler 1.-August-Feier die Partybirds auf.

 

 

Waldkirch: Brunchen auf der Schuepis In Waldkirch wird die Bundesfeier erstmals mit einem Hof-Brunch kombiniert. Der Anlass findet am 1. August auf der Schuepis bei der Familie Stark statt. Der Brunch dauert von 9 bis 13 Uhr. Um 11 Uhr hält SVP-Gemeinderat Claude Riederer die Festansprache, ab 12 Uhr gibt es Würste und Schnitzelbrot. Anmeldungen für den Brunch sind bis zum 30. Juli unter bauernbrunch@gmx.ch oder 079 563 47 06 möglich. Für Gäste, die ohne Brunch am Anlass teilnehmen wollen, ist keine Anmeldung nötig.

 

 

Weitere News

An den Anfang scrollen