Skip to content

St.Gallen: Eisstockschiessen auf dem Kornhausplatz

Das Pilotprojekt Eisstockschiessen auf dem Kornhausplatz war ein voller Erfolg – auch dieses Jahr ist die Anlage wieder in Betrieb

 

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt 2023 ist die temporäre Eisstockschiessanlage vor dem St.Galler Hauptbahnhof auch dieses Jahr wieder in Betrieb. Am Mittwoch ist es so weit. Der Start wird mit einem speziellen Eröffnungsspiel gefeiert.

 

Am Mittwoch ist es so weit: Wer möchte, kann am Hauptbahnhof St.Gallen wieder Eisstockschiessen. Die Anlage steht bis zum 18. Dezember auf dem Kornhausplatz und soll gemäss Medienmitteilung der Stadt auch in den kommenden Jahren wieder aufgestellt werden.

Eingeweiht wird die Attraktion mit einem aussergewöhnlichen Eröffnungsspiel: Auf der einen Bahn tritt das Organisationsteam der Uefa Women’s Euro 2025 gegen bekannte Fussballspielerinnen aus der Region an. Darunter auch Valeria Iseli und Sarah Böhi vom FC Wil. Auf der zweiten Bahn spielen zwei Teams aus Politikerinnen und Politikern. Mit dabei sind unter anderem Stadtpräsidentin Maria Pappa, der St.Galler Stadtrat Mathias Gabathuler und Nationalrat Michael Götte.

«Eisstockschiessen ist eine Aktivität für jeden und jede», sagt Vanessa Würth, Praktikantin bei der Dienststelle Sport der Stadt St.Gallen. Besucherinnen und Besucher der City-Eisstockanlage würden vor allem die zentrale Lage und die schöne Atmosphäre schätzen. Das optional buchbare Apéro, das vom Hotel Metropol organisiert wird, werte das Angebot zusätzlich auf. «Dass man während des Spiels noch einen Glühwein trinken kann, ist für viele Menschen ein Pluspunkt.»

 

Die zweite Eisstockanlage in der Stadt

 

Die Anlage auf dem Kornhausplatz ist eine Erweiterung des Angebots auf dem Dach der Curlinghalle im Lerchenfeld. Dort wird das Eisstockschiessen seit 2016 durchgeführt. Die Anlage ist vom 1. November bis zum 2. März für Team-, Gruppen- und Familienanlässe täglich geöffnet.

Da das Eisstockschiessen im Lerchenfeld stets gut besucht ist, kam die Idee für das Projekt am Hauptbahnhof. «Mit dem weihnachtlichen Angebot auf dem Kornhausplatz möchte die Stadt vor allem Gruppen ansprechen und eine interessante Attraktion für Teamanlässe bieten», sagt Würth.

 

Winterliches Boccia

 

Die zwei Bahnen auf dem Kornhausplatz bieten Platz für jeweils zehn Personen. Die ideale Gruppengrösse liegt bei acht, sodass zwei Teams à vier Personen gegeneinander antreten können. Es dürfen aber auch grössere oder kleinere Gruppen teilnehmen. Ein Spiel dauert neunzig Minuten. Ähnlich wie beim Boccia ist dabei das Ziel, die Eisstöcke so nahe wie möglich an die sogenannte Daube zu schiessen. Das Team, dessen Eisstöcke zum Schluss am nächsten bei der Daube liegen, gewinnt das Spiel.

Das City-Eisstockschiessen auf dem Kornhausplatz ist täglich geöffnet. Spielen kann nur, wer vorgängig online reserviert hat.

 

Hinweis

 

www.eisstockschiessen.ch

 

Weitere News

An den Anfang scrollen